[vc_row][vc_column][rev_slider_vc][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]
[su_button url=”/kai-krake/” background=”#ce4031″ size=”6″ radius=”0″]Kai Krake[/su_button]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]
[su_button url=”/anuschka-das-reh/” background=”#ce4031″ size=”6″ radius=”0″]Anuschka das Reh[/su_button]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]
[su_button url=”/drachin-fulna/” background=”#ce4031″ size=”6″ radius=”0″]Drachin Fulna[/su_button]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=”white”][vc_column_text]
Die 34-jährige Renate Weber ist nach einer unglücklichen Jugend und nach einer zehnjährigen Lehrtätigkeit in einer psychosomatischen Klinik aufgenommen worden, um ihr Burnout zu überwinden. Was hier zunächst wie das Resultat einer chronischen Überlastung und Überforderung erscheint, entpuppt sich mehr und mehr als ein Netzwerk verschiedener Traumata.
[su_spacer]
Gemeinsam mit ihren Therapeuten hat Renate sich auf die Suche nach den Ursachen ihrer seelischen Erschütterungen gemacht, um ihr Burnout zu überwinden. Dabei gerät sie in den Sog des Buches, mit dem sie sich fortan beschäftigt. In dieser Aufbereitung beginnt sie mit ihrer Lebensgeschichte bei der Urgroßmutter. Denn die demzufolge festgehaltenen Stimmungen und tragischen Situationen haben sich verselbstständigt und Renate in eine Lebenslage gebracht, die von Angst und Verzweiflung geprägt ist. Der Klinikdirektor hat sie deshalb ermuntert, eine Art Heilungsmärchen zu schreiben, um ihr Burnout zu überwinden und Widerstandskraft zu erlangen. In der Heilungsgeschichte machen sich ein Rehmädchen, eine Krake und eine Drachin auf einen ungesicherten Weg in die Zukunft und versuchen dabei, die Traurigkeit zu überwinden.
[su_spacer]
Während des Klinikaufenthalts lernt Renate mithilfe ihrer außergewöhnlichen Phantasie die „Dinge ihres Lebens“ klarer zu sehen. Gleichzeitig bringt sie damit auf unkonventionelle, tragisch-komische Art bringt die etablierten Klinikstrukturen durcheinander.
[su_spacer]
Vier Monate später wird eine im positiven Sinne veränderte junge Frau entlassen, deren neues Selbstbild aber noch nicht gefestigt ist. Deshalb flüchtet sie in ein Kloster, um dort ihre Gedanken zu sammeln und zu sortieren. Sie setzt sich nicht nur mit der Frage auseinander, wer sie einst war, sondern auch mit der, wer sie von nun an sein könnte.
[su_spacer]
Dieser schonungslos offene Lebensgeschichte richtet sich unter anderem an Menschen, die ihre Depressionen und ihre Traurigkeit überwinden wollen. Durch diese Lektüre kann die Angst vor einem Klinikaufenthalt genommen und der eigene Leidensweg eventuell verkürzt werden.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row parallax=”content-moving” parallax_image=”6748″][vc_column][vc_column_text]
[su_spacer size=”40″]
[/vc_column_text][vc_single_image image=”6673″ img_size=”large” alignment=”center” css_animation=”top-to-bottom”][/vc_column][vc_column][vc_column_text]
Jetzt Leseprobe gratis anfordern!
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]
[su_spacer size=”40″]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]
[wysija_form id=”2″]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]
[su_spacer size=”40″]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][vc_column_text]
[su_spacer size=”40″]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]